
Du steckst mitten im Schreibprozess deines Projekts und gerätst immer wieder ins Stocken. Der Anfangszauber ist längst vorbei und eigentlich findest du alles blöd, was du zu Papier bringst. Glaub mir, dieses Gefühl kenne ich nur zu gut! Seit ich mich als freie Autorin selbstständig gemacht habe, gehört es zu meinen täglichen Aufgaben, kreative Höchstleistungen aus mir herauszukitzeln - auch wenn ich dazu überhaupt keine Lust habe. Damit es dir leichter fällt, die Schreibflaute zu überwinden, habe ich 7 Tipps für dich gesammelt, die deinen kreativen Motor anwerfen.

Die meisten Kinder machen ihre ersten Literatur-Erfahrungen mit Pappbilderbüchern. Diese sind in der Aufmachung und Ausstattung auf die kleinen Leser zugeschnitten und handeln von Themen, die die Erlebniswelt von Kleinkindern wiederspiegeln. Wichtige Merkmale von Pappbilderbüchern sind: Die Buchseiten sind aus stabiler Pappe Geringer Seitenumfang (5 - 12 Doppelseiten) Wenig Text (Reime oder Prosa) Durchgehend illustrierte Seiten Häufig gibt es Spieleffekte im Buch

Bestimmt kennst du die Situation: Du schreibst an deinem Buchprojekt, aber irgendwie merkst du - Es läuft nicht rund . Du bist unzufrieden, der kreative Flow will sich einfach nicht einstellen und langsam verlierst du die Lust am Schreiben. Bevor du dein Projekt nun in der Schublade verschwinden lässt , möchte ich dir in diesem Blogartikel einige Erste-Hilfe-Maßnahmen zeigen, die dir helfen deinen kränkelnden Text wieder gesund zu pflegen.

Bücher zu Schreiben ist eine ziemlich komplexe Angelegenheit und besteht nicht nur aus dem Tippen von Buchstaben in ein Wordprogramm. Eine Idee bis zum fertigen Buch zu bringen, umfasst viele verschiedene Arbeitsschritte und kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Wie schön wäre es da, wenn man ein ganzes Team um sich herum hätte, dass einem hilft im Arbeitsalltag besser klar zu kommen. Zum Glück leben wir im 21. Jahrhundert und können uns das Businessteam einfach downloaden. Wer das ist stelle ich dir nun vor: