7 Tipps, um wieder in den kreativen Flow zu kommen!  
 
 
 
 Du steckst mitten im Schreibprozess deines Projekts und gerätst immer wieder ins Stocken. Der Anfangszauber ist längst vorbei und eigentlich findest du alles blöd, was du zu Papier bringst.     
  
  
   
 
 
 
  
  
 Glaub mir, dieses Gefühl kenne ich nur zu gut! 
 
  
  
 
 Seit ich mich als freie Autorin 
selbstständig gemacht habe, gehört es zu meinen täglichen Aufgaben, kreative Höchstleistungen aus mir herauszukitzeln - auch wenn ich dazu überhaupt keine Lust habe. 
 
 Damit es dir leichter fällt, die Schreibflaute 
zu überwinden, habe ich 7 Tipps 
für dich gesammelt, die deinen kreativen Motor 
anwerfen.  
 
  
1. Bastel ein Moodboard
Braucht deine Kreativität einen Energiekick ist ein Moodboard 
genau das Richtige für dich. 
 
 Du kannst es dafür verwenden, um tiefer in die Bilderwelt 
deiner Geschichte einzutauchen oder um deine aktuelle Stimmung  abzubilden. 
 
 Ob du das Moodboard virtuell auf Pinterest 
 
oder  ganz traditionell mit Zeitschriften, Schere und Kleber machst, ist dir überlassen.
 
 Ich finde es ab und zu ganz schön nicht am Laptop zu arbeiten, sondern beim Basteln in den kreativen Flow zu kommen.  
 
2. Mache eine Fantasiereise
Fantasiereisen 
sind geführte Assoziationen, ähnlich wie Meditationen. Der Unterschied hierbei ist aber, dass du dich tatsächlich auf eine geistige Reise 
an einen anderen Ort begibst. 
 
 Eine tolle Möglichkeit, um sich mit der Bilderwelt deines Unterbewusstseins zu verbinden und der Kreativität einen Push zu geben. 
 
3. Höre inspirierende Musik
Soundtracks 
eignen sich hervorragend, um deine Kreativität zu aktivieren. Musik hat die tolle Eigenschaft Emotionen in uns auszulösen, die du in deine Schreibarbeit einfließen lassen kannst. 
 
 Probiere es mal am Main-Titel des großartigen Soundtracks von Rachel Portman 
zum Film "The Cider House Rules" 
aus:  Starte die Musik, schließ deine Augen und nimm wahr welche Bilder in deinem Kopf entstehen. 
 
 4. Mach ein Schreibspiel...
... zum Beispiel die Drei-Stichwort-Geschichte.  
 
 Wähle ein Trio aus Figur, Ort 
und Gegenstand und überlege dir eine kurze Geschichte. (ca. 500 Wörter)
 
 Sie darf verrückt, kurios und fantasievoll sein, um deine Kreativität so richtig auf Trab zu bringen. 
 
 Die einzige Auflage ist, dass die drei Stichworte 
in irgendeiner Weise darin vorkommen müssen.
 
| 🤠 Figur | 🌎 Ort | 🎈Gegenstand | |
|---|---|---|---|
| Weihnachtsmann | Paris | Einkaufswagen | |
| Supermodel | Buchmesse | Fliegenpilz | |
| Kapitän | Restaurant | Lippenstift | |
| Hexe | Schloss | Monopoly | |
| Gespenst | Museum | Staubsauger | 
5. Lass dir ein Märchen vorlesen!
Hast du auch als Kind Märchen 
geliebt? 
 
 Ich war absolut fasziniert von ihnen und das ist bis heute so geblieben.
 
 Märchen laden zum Träumen 
ein und regen die Fantasie 
an.
 
 Sie sind voller magischer Bilder, alles ist möglich und am Ende siegt natürlich immer das Gute. 
 
 Also sei mal wieder Kind,  lass dir ein Märchen vorlesen und beflügel deine Kreativität. 
 
6. Bilde Assoziationsketten
Assoziationsketten 
oder auch Mindmaps 
sind eine ziemlich effektive Art, um die Kreativität in Schwung zu bringen. 
 
 Du startest mit einem Überbegriff, in meinem Beispiel habe ich das Wort "Meer" verwendet. 
 
 Von dem Überbegriff zweigen verschiedene Themenbereiche 
ab, die mit dem "Meer" in Verbindung stehen. So erhältst du ein immer detaillierteres Geflecht aus Wörtern, die du auch vollkommen neu kombinieren kannst. 
 
 Wie wäre es mit einer Boy meets Girl-Geschichte, in der sich eine Meerjungsfrau in einen coolen Surferboy verliebt, der auf einer einsamen Insel gestrandet ist?😉
 
  
7. Spiel mal wieder!
Spielen ist nur was für Kinder? Nö! 
 
 Ich baue mir gerne meine Buchcharaktere aus Playmobilfiguren 
zusammen. Das hat den Vorteil, dass ich mir keinen ellenlangen Steckbrief für jeden Charakter überlegen muss.
 
 Durch die Wahl des Gesichtes (es gibt von grimmig bis Klimper-Wimpern inzwischen alles),  von Kleidung,  Haaren und kleinen Gegenständen, bekomme ich sehr schnell ein Bild von meinen Romanfiguren. Außerdem kann man Beziehungskonstellationen 
wunderbar darstellen. 
 
 Die Figuren zu bauen macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch garantiert deine Kreativität in Schwung! 😊
 
 Es ist übrigens möglich die Playmobilfiguren ganz individuell zu gestalten. Wie du sie auseinanderbaust und wieder zusammenfügst, kannst du dir in diesem Video ansehen:
 
  

Wenn du ein Buch schreibst und nicht schon festgelegt hast, dass du es selbst veröffentlichen willst, wird es mit Sicherheit dein großes Ziel sein, einen                     Verlag                    für dein Manuskript zu finden.                    Diese Suche erfordert meist viel                     Geduld                    ,                     Durchhaltevermögen                    und oft auch eine große Portion                     Glück                    .                              In diesem Blogartikel möchte ich dir                     3 Möglichkeiten                    zeigen, wie du für dein Buchbaby eine Verlagsheimat finden kannst.
 

Welche Aufgaben hat der Vertrieb im Verlag?
Wer ist an der Veröffentlichung eines Buches beteiligt?
Was passiert tatsächlich mit unverlangt eingesandten Manuskripten? 
Wie  wird ein Roman Spitzentitel im Programm?
Was unterscheidet den Spitzentitel von den anderen Büchern?
Welche Bücher sind ihm besonders in Erinnerung geblieben?
 

Vielleicht geht es dir jetzt wie meinem Hund und denkst dir:                                                                                                                                                 Was zum Teufel sind Brandingfarben?!                                                                                                                                                               Keine Angst! In diesem Blog-Artikel werde ich dir erzählen, was es mit den                         Brandingfarben                        auf sich hat und wie du sie als                         Autor                        für dich nutzen kannst.                                                                    Bis vor kurzem wusste ich das nämlich selbst noch nicht genau und ich habe munter Bilder in den sozialen Netzwerken gepostet, ohne mir viele Gedanken über                         Farben                        ,                         Filter                        und                         Branding                        zu machen. Trotzdem war ich nicht so richtig zufrieden mit meinen Online-Auftritten: Es gab keine Struktur und keinen roten Faden.                                  Das wollte ich unbedingt ändern!                                                                    Wie es der Zufall wollte, hatte ich zu diesem Zeitpunkt vier Pappbilderbücher in den Farben Gelb und Petrol veröffentlicht und einfach spontan beschlossen, dass das nun meine Brandingfarben werden.
 

Die meisten Kinder machen ihre ersten Literatur-Erfahrungen mit Pappbilderbüchern. Diese sind in der Aufmachung und Ausstattung auf die kleinen Leser zugeschnitten und handeln von Themen, die die Erlebniswelt von Kleinkindern wiederspiegeln.                                                    Wichtige Merkmale von Pappbilderbüchern sind:                                                        Die Buchseiten sind aus stabiler Pappe                                     Geringer Seitenumfang  (5 - 12 Doppelseiten)                                     Wenig Text (Reime oder Prosa)                                     Durchgehend illustrierte Seiten                                     Häufig gibt es Spieleffekte im Buch
 

Du bist Autor und möchtest auf Instagram Marketing für dich und deine Bücher machen? In meinem Blogartikel findest du 5 Tipps, die helfen als Romanautor deine Marketingstrategie zu finden: 1. Zielsetzung für deinen Instagram-Kanal 2. Contentideen für Autoren 3. Hashtags für Autoren 4. Profile, denen du folgen solltest 5. Aufbau eines Autorennetzwerkes
 

Wenn du eine                     Verlagsheimat                    für dein Kinder- oder Jugendbuchmanuskript suchst, ist es vor allem wichtig dich über das                     Programm                    des jeweiligen Verlags zu informieren.                     Bietest du einem Verlag ein Erstlesebuch an, der für diese                       Zielgruppe                      aber keine Programmplätze vorgesehen hat, wird dein Manuskript ungelesen aussortiert werden.                                                              Eine genaue                       Recherche                      hilft dir also deine Energie für die Verlage zu bündeln, bei denen dein Buch eine reelle Chance hat veröffentlicht zu werden.                                                              In meinem Blogartikel stelle ich dir                       vier Möglichkeiten                      vor, wie du bei der Recherche nach einem passenden Verlag vorgehen kannst:
 

Bestimmt kennst du die Situation:                       Du schreibst an deinem Buchprojekt, aber irgendwie merkst du -                                               Es läuft nicht rund                        .                                                      Du bist unzufrieden, der kreative Flow will sich einfach nicht einstellen und langsam verlierst du die Lust am Schreiben.                                                                                                            Bevor du dein Projekt nun in der Schublade verschwinden lässt , möchte ich dir in diesem Blogartikel einige                                               Erste-Hilfe-Maßnahmen                        zeigen, die dir helfen deinen                                  kränkelnden Text wieder gesund zu pflegen.
 










